Datenschutz
§ 1 Allgemeine Informationen über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten
(1) Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webseite erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter sind zum Beispiel Informationen wie Ihr Vor- und Nachname, Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten bei der Nutzung der Webseite zu verstehen.
(2) Verantwortlicher im Sinne des BDSG bzw. gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Sinaida GmbH, Schneckenburgerstraße 44 7, 81675 München, E-Mail (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: info@christof-macke.com.
§ 2 Ihnen zustehende Rechte
(1) Sie können folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns geltend machen: Auskunftserteilung (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO); siehe hierzu auch der nachfolgende Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO; Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht., Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DS-GVO). Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1f DS-GVO für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit auch ohne Angabe von Gründen dagegen Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DS-GVO). Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post oder E-Mail an die im Impressum bzw. in § 1 Abs. 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
(2) Sie können sich ferner bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beschweren (Art. 77 DS-GVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, Deutschland, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
§ 3 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten bei informatorischer Nutzung
(1) Wenn Sie unsere Webseite nur besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person zu machen, wissen wir nicht wer Sie sind. In diesem Fall erhalten wir über Ihren Browser lediglich Kommunikationsdaten ohne konkreten Bezug zu Personen. Wir erheben in diesem Fall die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Datenmenge, die übertragen wird, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Webseite, von der die Anforderung kommt, Inhalt der Anforderung, Zeitzonendifferenz zur GMT. Dies erfolgt, soweit dies technisch erforderlich ist zur Ermöglichung des Zugriffs auf unsere Website und zur Erbringung der von Ihnen genutzten Dienste und Services, die auf unserer Website angeboten werden, zur Analyse, Anpassung und Verbesserung unserer Services, Inhalte und Anzeigen und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.
(2) Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies, und einen Wert, regelmäßig eine zufällig generierte einmalige Nummer. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Zweck der Nutzung ist es, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
(3) Auf unserer Internetseite werden die folgenden Cookies eingesetzt:
Transiente Cookies (Session Cookies)
Session Cookies sind vorübergehende Cookies, die in der Cookie-Datei des Browsers des Nutzers verbleiben, bis der Nutzer die Internetseite verlässt, d.h. sie werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, automatisiert gelöscht. Sie speichern eine Session-ID, mit Hilfe derer verschiedene Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zugeordnet werden können und sind vor allem dafür erforderlich, die Nutzung der Internetseite zu ermöglichen.
Persistente Cookies in Zusammenhang mit Google Analytics, wie nachstehend beschrieben. Persistente Cookies (Dauerhafte Cookies) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(4) Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
(5) Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten, sofern solche übermittelt werden, verknüpft.
§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei personalisierter Nutzung; insbes. Kontaktformular und Bewerbungen
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Es werden von uns nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die für Ihre Nutzung der Webseite, die Beantwortung einer Anfrage und/oder die Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich sind oder die Sie selber angeben.
(2) Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Kontakt treten, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen und für den Fall von Anschlussfragen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Ihre Anfragen bleiben für einen Zeitraum von einem Jahr nach Beantwortung gespeichert. Soweit es sich dabei um Geschäftsbriefe i.S.d. Handels- oder Steuerrechts handelt, bewahren wir die Korrespondenz für die gesetzlich bestimmten Zeiträume (i.d.R. sechs Jahre) auf.
§ 5 Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
(1) Wir bedienen uns zum Teil externer Dienstleister oder sonstiger Services, namentlich Hosting-Provider, Statistik- und Analysedienste sowie IT-Wartungs- und Entwicklungsdienstleister.
(2) Dabei halten wir alle datenschutzrechtlichen Vorgaben ein und verpflichten unsere Dienstleister hierzu, soweit dies erforderlich ist.
(3) Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, soweit nicht ausnahmsweise eine Behörde die Daten verlangen darf, z. B. zur Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr.
(4) Die vorgenannten Verarbeitungen können auch eine Datenübermittlung an Datenempfänger außerhalb der Europäischen Union bewirken (s.u. Google Analytics). Die Datenübermittlung erfolgt insoweit nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/welcome) oder auf Grundlage sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/transfer/index_en.htm).
§ 6 Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, sofern dessen Nutzung unter den Privatsphäre-Einstellungen der Webseite (Unterpunkt Analyse-Cookies) aktiviert wurde. Dies ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Damit wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Bitte beachten Sie, dass es nach einem Löschen aller Cookies neu gesetzt werden muss. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Google Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, muss das Opt-Out jedoch auf allen genutzten Systemen durchgeführt werden.
(4) Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics zur Analyse und Verbesserung der Nutzung unserer Webseite. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Im Übrigen erklären Sie sich durch die Nutzung dieser Website mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Die von Google erhobenen personenbeziehbaren, mit Cookies, Nutzer-ID oder Werbe-ID verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
(6) Informationen zum Drittanbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 7 LinkedIn
(1) Unser Unternehmen betreibt eine Onlinepräsenz bei LinkedIn. Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dies ist ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
(2) Sofern dessen Nutzung unter den Privatsphäre-Einstellungen der Webseite (Unterpunkt Analyse-Cookies) aktiviert wurde, ist es deshalb möglich, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, speziell in den USA, verarbeitet werden. Dadurch kann den späterer Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden. Wir selbst haben keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten, diese liegt ausschließlich bei LinkedIn.
Datenschutzhinweise von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
§ 8 Schutz der personenbezogenen Daten
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers. Alle unsere Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Personenbezogenen Daten des Nutzers werden bei der Übermittlung an die Webseite mittels HTTPS verschlüsselt.
§ 9 Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
-
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
-
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
-
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
-
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
§ 10 Keine automatisierte Entscheidungsfindung / kein Profiling
Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor.
§ 11 Änderung dieser Datenschutzerklärung
(1) Für den Fall, dass es erforderlich sein sollte, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern, behalten wir uns eine Änderung dieser Datenschutzerklärung vor. Wir werden der betroffenen Person die geänderte Version vor Inkrafttreten übermitteln und die geänderte Datenschutzerklärung veröffentlichen.
(2) Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.