Der Führungs-Dreiklang®
Führung im Mittelstand braucht Balance: klare Ziele, tragfähige Strukturen und eine Leitung, die Vertrauen schafft. Meine Arbeit verbindet den Führungs-Dreiklang® mit ausgewählten Management-Werkzeugen und fundierter Persönlichkeitsdiagnostik.
Führung durch Strategie
Ziele, Prioritäten, Zukunftsbild. Eine realistische Roadmap schafft Orientierung und Entscheidungssicherheit.
Führung durch Organisation
Rollen und Prozesse, klare Entscheidungswege und verlässliche Routinen machen ein Team wachstumsfähig.
Führung durch Verhalten
Kommunikation, Vertrauen und Konfliktfähigkeit in der Geschäftsführung bestimmen die Leistung insgesamt.

Persönlichkeit führt
Niemand führt gegen seine Persönlichkeit. Deshalb ergänze ich - falls gewünscht - die betriebswirtschaftliche Arbeit durch fundierte Persönlichkeitsdiagnostik.
Dafür habe ich mich als LINC Personality Profiler (LPP) Berater ausbilden und zertifizieren lassen. Dieses wissenschaftlich fundierte Verfahren verbindet die Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen mit Motiven und Kompetenzen. So entsteht ein differenziertes individuelles Bild, das weit über klassische Typentests hinausgeht.

Der Mehrwert entsteht im Business-Kontext:
Mehr Vertrauen und Konfliktfähigkeit im Führungsteam
Mehr Klarheit in der Unternehmerrolle
Stärkere Wirkung gegenüber anderen Menschen
Durch die Arbeit mit dem LPP wird Ihnen klar, was Sie vorher nur vermutet oder geahnt haben. Welche Eigenschaften machen Ihre Persönlichkeit aus? Welche Motive treiben Ihr Handeln an? Und mit welchen Kompetenzen erzielen Sie Ihre Wirkung? Das erlaubt drei Dinge:
-
Selbstverständnis schärfen – was treibt mich an, wie wirke ich?
-
Teamdynamik verstehen – wo ergänzen sich Persönlichkeiten, wo entstehen Konflikte?
-
Führungsverhalten gezielt entwickeln – ohne gegen die eigene Persönlichkeit zu arbeiten.
Werkzeuge – gezielt, nicht dogmatisch
Methoden sind Mittel zum Zweck. Ich setze nur ein, was in Ihrem Kontext wirkt.
Beispiel:
Strategie-Tools
-
SWOT – Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken klarziehen
-
BCG-Matrix – Rolle von Geschäftsfeldern im Portfolio bestimmen
-
Szenarien – Zukünfte durchdenken, Optionen prüfen
-
OKR/Zielsysteme – Strategie in messbare Ziele herunterbrechen
Beispiel:
Organisations- & Entscheidungs-Tools
-
RAPID/Delegationsmatrix – Entscheidungskompetenzen glasklar
-
Prozess-Skizzen & Routinen – Taktung, Transparenz, Verbindlichkeit
-
Kommunikationsmodelle – z. B. Schulz von Thun für Verständlichkeit
-
Konfliktklärungsmodelle – Spannung sichtbar machen und lösen
Wie wir zusammenarbeiten
Mein Vorgehen orientiert sich an einer klaren Struktur – und wird immer an Ihre Situation angepasst.
Klarheit schaffen
-
Einstieg immer mit einem kompakten Workshop (4 bis 6 h).
-
Ziel: Klar herausfinden, wo es drückt, welche Themen den größten Hebel haben, und was dem Mandanten wirklich wichtig ist
-
Ergebnis: eine Woche später Präsentation der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen
Fokus setzen
-
die wichtigsten Ziele in eine Rangfolge bringen
-
Vorgehen bestimmen in Strategie, Organisation und/oder Verhalten
-
Zusammenarbeit definieren
In die Details gehen
-
die Komplexität verstehen, um sie dann zu vereinfachen
-
Business-Analyse (z. B. SWOT, BCG, Entscheidungswege, Rollen)
-
Persönlichkeitsprofil (LINC Personality Profiler)
-
Stakeholder einbeziehen
Lösung erarbeiten
-
pragmatisches System schaffen aus Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen
-
Vertrauensraum schaffen, um wichtige Hemmnisse zu klären
-
Feedbacks besprechen und einarbeiten
Umsetzung begleiten
-
Begleitung und Sparring im Alltag: Rollenklärung, Führungsroutinen, Entscheidungsabläufe
-
Kernprozesse mit dem Team definieren und ihre Anwendung durchsprechen
-
individuelle Unterstützung in Fragen des Führungsverhaltens
Wirkung prüfen
-
in mit der Zeit größer werdenden Abständen Ergebnisse besprechen
-
positive und negative Entwicklungen einordnen
-
ergänzende Maßnahmen und Korrekturen ableiten
